Die versteckten Kosten von Mobbing in Teams
- graceadelsupernatu
- 19. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Mobbing am Arbeitsplatz ist ein stiller Zerstörer des Wohlbefindens der Mitarbeiter und der Gesundheit des Unternehmens. Es geht über gelegentliche Konflikte hinaus – es handelt sich um systematische Schikanen, bei denen ein oder mehrere Mitarbeiter eine Person wiederholt feindselig behandeln, ausgrenzen oder demütigen.
Die Auswirkungen sind verheerend: Die Betroffenen leiden unter langfristigen psychischen Problemen, während die Unternehmen unter Produktivitätsverlusten, Fehlzeiten und Fluktuation leiden.
Wie sieht Mobbing aus?
Mobbing kann subtil oder offen erfolgen:
Ausschluss: Einen Kollegen von Besprechungen, Projekten oder der Kommunikation am Arbeitsplatz ausschließen.
Verleumdung: Verbreitung von Gerüchten, Klatsch oder ungerechtfertigter Kritik.
Untergrabung der Arbeit: Bewusstes Zurückhalten von Informationen oder Sabotage der Leistung.
Soziale Isolation: Andere dazu ermutigen, den Kontakt mit dem Opfer abzubrechen.
📊 Untersuchungen des Workplace Bullying Institute zeigen, dass 19 % der Arbeitnehmer Mobbing am Arbeitsplatz direkt erlebt haben, während weitere 19 % es miterlebt haben.
Die psychischen Kosten
Mitarbeiter, die gemobbt werden, entwickeln häufig:
Angst und Depression.
Schlafstörungen.
PTBS-ähnliche Symptome durch anhaltende Belästigung.
Eine Studie im Scandinavian Journal of Work, Environment & Health ergab, dass Mobbing am Arbeitsplatz das Risiko schwerer depressiver Symptome und sogar Selbstmordgedanken erheblich erhöht.
Die organisatorischen Kosten
Mobbing schadet nicht nur einzelnen Personen, sondern schwächt ganze Teams aus:
Fehlzeiten: Betroffene sind häufiger krankgeschrieben (bis zu 60 % mehr als Gleichaltrige).
Fluktuation: Hohe Personalersatzkosten, wenn Mitarbeiter das toxische Umfeld verlassen.
Reduzierte Produktivität: Ständige Konflikte untergraben die Zusammenarbeit und das Vertrauen.
Finanzielle Belastung: Studien gehen davon aus, dass ein einziger Mobbing-Vorfall am Arbeitsplatz Unternehmen bis zu 90.000 € pro Jahr an Produktivitäts- und Umsatzverlusten kosten kann.
Warum Arbeitgeber handeln müssen
Das Ignorieren von Mobbing signalisiert, dass Belästigung toleriert wird, schadet dem Ruf des Arbeitgebers und setzt das Unternehmen rechtlichen Risiken aus. Führungskräfte müssen proaktiv handeln und:
Festlegung klarer Anti-Mobbing-Richtlinien.
Schulung von Managern, um frühe Anzeichen zu erkennen.
Schaffen Sie sichere Meldekanäle, denen die Mitarbeiter vertrauen können.
Wie MentalSafe UG hilft
Wir unterstützen sowohl Mitarbeiter als auch Organisationen mit:
Vertrauliche Mitarbeiterbetreuung für Mobbing-Betroffene.
Sensibilisierungsworkshops zur Aufklärung des Personals über Prävention.
Unabhängige Mediation zur fairen und schnellen Konfliktlösung.
Abschluss
Mobbing ist nicht nur eine „schlechte Arbeitskultur“ – es gefährdet die psychische Gesundheit und den Unternehmenserfolg. Durch frühzeitiges Eingreifen sparen Unternehmen Geld, schützen Mitarbeiter und schaffen Vertrauen.
👉 Wenn Ihr Arbeitsplatz mit Mobbing oder Mobbing zu kämpfen hat, wenden Sie sich noch heute an MentalSafe UG. Gemeinsam können wir den Kreislauf durchbrechen und sicherere, stärkere Teams schaffen.



.png)
Kommentare